Schreibregeln für Autoren: Das Problem mit “Show, Don’t Tell”

“Show, Don’t Tell” hat sich nicht erst seit heute zu einem der häufigsten Schreibtipps entpuppt, mit dem Autoren konfrontiert werden. Aber was hat es mit diesem Schreibtipp überhaupt auf sich, und wie stark kann und sollte man sich wirklich daran orientieren? Gastautor Blaustern hat die Schreibregel unter die Lupe genommen und zeigt dir in diesem Beitrag auf, wie du am besten mit “Show, Don’t Tell” umgehen solltest.

Weiterlesen

Verlag oder Selfpublishing? Eine Entscheidungshilfe

“Soll ich lieber einen Verlag suchen oder doch besser ins Selfpublishing gehen?” Das ist eine Frage, die sich Autoren nicht nur am Anfang ihrer Karriere stellen. Ganz gleich, welchen Weg man einschlägt, man wird sich immer wieder dabei ertappen, den eigenen bisherigen Weg infrage zu stellen und sich zu fragen, ob man nicht vielleicht doch die andere Richtung einschlagen soll.

Viele entscheiden sich letzten Endes für einen Mittelweg und veröffentlichen hybrid: Also sowohl bei Verlagen als auch im Selfpublishing. In diesem Artikel sehen wir uns gemeinsam drei zentrale Entscheidungskriterien an, anhand derer ihr feststellen könnt, welcher Weg eher für euch geeignet ist.

Weiterlesen

Muss man als Autor Germanistik studiert haben?

Wer sich im Erwachsenenleben ganz neu mit einer möglichen Karriere als Autor auseinandersetzt, wird wohl schon einmal bei sich oder bei den Angehörigen auf eine Frage gestoßen sein: “Muss man nicht Germanistik studiert haben, um Autor zu werden?” Analog fragt man auch gerne nach verwandten Studienfächern wie Buchwissenschaften oder Literaturwissenschaften.

Weiterlesen

Fantasy-Jugendbuch schreiben – Teil 9: Fallstricke

Willkommen zu meiner Reihe “Fantasy schreiben für Jugendliche”. In neun Teilen führe ich euch nach und nach an euer erstes Fantasy-Buch für Jugendliche heran. Aber auch andere, die in anderen Genres und/oder für eine andere Zielgruppe schreiben, können sicherlich einige Tipps mitnehmen. Heute geht es um die Fallstricke, die du beim Schreiben deines Fantasy-Jugendbuchs überwinden müssen könntest.

Weiterlesen

Fantasy-Jugendbuch schreiben – Teil 8: Inspirationsquellen

Willkommen zu meiner Reihe “Fantasy-Jugendbuch schreiben”. In neun Teilen führe ich euch nach und nach an euer erstes Fantasy-Buch für Jugendliche heran. Aber auch andere, die in anderen Genres und/oder für eine andere Zielgruppe schreiben, können sicherlich einige Tipps mitnehmen. Heute geht es um mögliche Quellen zur Inspiration für dein Fantasy-Jugendbuch.

Weiterlesen

Fantasy-Jugendbuch schreiben – Teil 7: Der Umfang

Willkommen zu meiner Reihe “Fantasy-Jugendbuch schreiben”. In neun Teilen führe ich euch nach und nach an euer erstes Fantasy-Buch für Jugendliche heran. Aber auch andere, die in anderen Genres und/oder für eine andere Zielgruppe schreiben, können sicherlich einige Tipps mitnehmen. Heute geht es um die Frage, welchen Umfang ein Fantasy-Roman haben darf.

Weiterlesen

Fantasy-Jugendbuch schreiben – Teil 3: Die Zielgruppe

Willkommen zu meiner Reihe “Fantasy schreiben für Jugendliche”. In neun Teilen führe ich euch nach und nach an euer erstes Fantasy-Buch für Jugendliche heran. Aber auch andere, die in anderen Genres und/oder für eine andere Zielgruppe schreiben, können sicherlich einige Tipps mitnehmen. Heute geht es um die Zielgruppe deiner Fantasy und wie du ihr gerecht wirst.

Weiterlesen

Fantasy-Jugendbuch schreiben – Teil 2: Das Thema

Willkommen zu meiner Reihe “Fantasy schreiben für Jugendliche”. In neun Teilen führe ich euch nach und nach an euer erstes Fantasy-Buch für Jugendliche heran. Aber auch andere, die in anderen Genres und/oder für eine andere Zielgruppe schreiben, können sicherlich einige Tipps mitnehmen. Heute geht es um das Thema, das den Plot deiner Jugendfantasy-Geschichte bestimmt.

Weiterlesen