
Heute ist meine Kurzgeschichte „Unangemeldeter Besuch“ in der Anthologie gegen Mobbing „Dilaras Wegträumgeschichten“ bei Independent Bookworm erschienen.
Kurzgeschichte: „Unangemeldeter Besuch“ weiterlesenHeute ist meine Kurzgeschichte „Unangemeldeter Besuch“ in der Anthologie gegen Mobbing „Dilaras Wegträumgeschichten“ bei Independent Bookworm erschienen.
Kurzgeschichte: „Unangemeldeter Besuch“ weiterlesenDas Manuskript ist beendet, die Bewerbungsunterlagen vervollständigt – und dann fällt einem auf einem Autorenblog über das perfekte Exposé der Punkt „Charakterbeschreibung“ auf. Was? Das auch noch?
Die Charakterbeschreibung dient dazu, einen tieferen Einblick in die Protagonisten und auch den Plot zu geben. Nicht alle Verlage und Literaturagenturen verlangen eine, aber es ist auf jeden Fall eine Chance für dich, dein Projekt aus einem weiteren Blickwinkel zu beleuchten – und deinen potenziellen Geschäftspartner zu überzeugen. Heute zeige ich dir, wie du in 5 Schritten eine saubere Charakterbeschreibung ablieferst.
Exposé: 5 Schritte zur perfekten Charakterbeschreibung weiterlesenDu hast ein Buch geschrieben und willst es bei einem Verlag veröffentlichen? Super! Such dir eine Liste mit Verlagen oder Literaturagenturen, die dein Genre vertreten, und versuche dein Glück mit einer Bewerbung samt Anschreiben, Exposé und Leseprobe. Aber Vorsicht: Dabei gibt es einige Stolpersteine, denen du unbedingt aus dem Weg gehen solltest. Hier sind drei der größten No-Go’s bei Verlagsbewerbungen, denen du nicht zum Opfer fallen solltest.
Die 3 größten No-Go’s bei Deiner Verlagsbewerbung weiterlesen„Ich will mein Buch vermarkten, aber ich weiß überhaupt nicht, wo ich anfangen soll!“ Dieses Klagelied können wohl viele Autoren singen. Sowohl Verlagsautoren, die aktiv Buchmarketing machen sollen, als auch Selfpublisher, die auf eigenes Marketing angewiesen sind, um Buchverkäufe zu erzielen, müssen sich mit einer Thematik auseinandersetzen, für die andere jahrelang BWL studieren.
Ihr habt Glück! Denn ich habe BWL studiert und breche heute die wichtigsten Marketing-Basics für euch herunter. Los geht’s!
Buchmarketing-Basics für Autoren weiterlesenIm August/September hat Instagram damit begonnen, ein neues Update auszurollen. Seitdem zeigt euch die App sogenannte „Vorgeschlagene Beiträge“. Was diese Meldung bedeutet und wie sie sich auf deine Reichweite auswirkt, erfährst du hier.
Instagrams Vorgeschlagene Beiträge: Wie deine Reichweite darunter leidet weiterlesenHeute ist meine Kurzgeschichte „Die Neue Welt“ in der Anthologie „2101 – Was aus uns wurde“ (Post-Climate Fiction Stories) im Verlag für Moderne Phantastik Gehrke erschienen.
Kurzgeschichte: „Die Neue Welt“ weiterlesenDas Manuskript ist fertiggestellt, die Leseprobe herausgesucht und das Anschreiben abgetippt. Jetzt geht es ans Eingemachte: Ein Exposé muss her. Aber wie lang oder kurz soll es werden? Was muss überhaupt rein? Und muss ich es als Normseite formatieren? Antworten auf die häufigsten Fragen zu Exposés gibt es hier.
Manuskript einreichen: In 5 Schritten zum Exposé weiterlesenIm letzten Blogpost habe ich bereits ausführlich darüber gesprochen, wie du deine Zielgruppe für dein Buch finden kannst. Aber warum sind Zielgruppen für Autoren überhaupt wichtig? Wozu brauche ich sie? Und noch viel wichtiger: Was sind Zielgruppen nicht? Die TOP 3 Fehlschlüsse über Zielgruppen, die jeder Buchautor kennen sollte, findest du hier.
3 Mythen über die Zielgruppe deines Buchs weiterlesen„Zielgruppe“ ist in den letzten Jahren zu einem Hasswort für Autoren verkommen. Wer etablierte Autoren fragt, hört meistens dasselbe Lied: Man hat sich am Anfang zu wenige Gedanken darüber gemacht und musste dann auf die harte Tour dazulernen.
Warum also abwarten? Nähert euch schon jetzt vor Veröffentlichung eures Buches eurer Zielgruppe an. Definiert die Zielgruppe für euch, findet mehr über sie heraus und lernt, die Zielgruppe gezielt über euer Buch und Marketing anzusprechen.
BWL für Autoren: Die Zielgruppe fürs Buch definieren weiterlesen„In welchem Genre schreibst du?“ ist wahrscheinlich eine der häufigsten Fragen, die Autoren im Gespräch gestellt werden. Im Optimalfall findet man darauf sofort eine Antwort. „Ich schreibe Liebesromane“, „Ich schreibe Krimis“ oder „Ich schreibe Science-Fiction.“ Aber manchmal ist die Antwort auf diese Frage gar nicht so einfach, beispielsweise wenn das Manuskript Einflüsse von verschiedenen Genres enthält. In diesem Fall kann sich die Genrebezeichnung zu einer Wissenschaft für sich entwickeln. Finde heute heraus, warum das Genre wichtig ist und wie du für dein Buch das passende Genre findest.
7 Schritte, um das eigene Buchgenre zu finden weiterlesen